Sonntag, 25. November 2007

Und täglich grüßt der Grubigstein

"Ja was mach ma denn am Wochenende?"
"Grubigstein?"
"Ach, ja ..."

Aber weniger Schnee als letzten Samstag hatten wir. Wo letzte Woche noch der Pulver staubte waren jetzt nur noch Schneereste. Aber insgesamt eine schöne Sache, denn dieses mal hatte die Hütte offen und wir konnten uns a warmes Supperl gönnen.

Und wenn ich auf dem Bild so erholt aussehe, dann liegt das daran, dass ich die erste Etappe mit der Bahn beschleunigt habe. Ansonsten hätte ich den Rest der Bande nie eingeholt.


Weitere Fotos findet Ihr hier.

Sonntag, 18. November 2007

Wank - Ein Wintermärchen!


Der Wank (nicht die Wankspitze) ist ja direkt vor meiner Haustür und die letzten Jahre war er immer mein Ausweichberg bei schlechtem Wetter und oder ungünstigen Lawinenlage.

Heute war er unser primäres Ziel und das bei Traumwetter - und schön wars.

Die Abfahrt war so super, dass ich es nicht fertig bekommen habe mal ein Fotos zu machen. Aber das macht ja auch nix.

Hier der Link zu ein paar Fotos.

Gruß Max

Samstag, 17. November 2007

Grubigstein - Nix Stein nur Wahnsinnspulver!


Tja, wer hätte es nach letztem Winter gedacht. Es geht doch, mit dem Winter. Und das schon Mitte November.

Also haben wir uns bei strahlendem Sonnenstein auf den Wag nach Lehrmoos gemacht. Von dort sind wir über die Skiabfahrt gemütlich bis zum "linken" Gipfellift (siehe Foto).

Nach kurzer Rast sind wir über eine herrliche Pulverabfahrt ins Tal. Und damit mir das auch jemand glaubt hier das Video dazu.

Ein Pulver so schön war er letztes Jahr nur selten. Mehr Fotos findet Ihr wie immer im Webalbum. Ich hoffe ich bekomme noch die Fotos von Alex.

Gruß Max

Montag, 15. Oktober 2007

Großer Waxenstein - Ein Berg der durstig macht

Klamm, Waldweg, Steigerl im steilen Graßgelände, steile Rinnen, leichte Kletterei, Schrofen, tolle Blicke auf Jubigrad und Alpenvorland, Brotzeit und Wein am Gipfel, Höhnewanderung mit Zugspitzblick, pfundige Sandreiss'n, Forststraße und der Eibsee als Abschluss.

Was will man mehr? Eigentlich nur reichlich zu trinken, da die Tour von Hammersbach auf den großen Waxenstein und Abstieg über die Riffelschafte Getränkevorräte einfach verdunsten lässt.

Meine Empfehlung: mindestens 3,5 L pro Person + eventuelle Gipfelhalbe oder Schoppen. Denn nach der Höllentalangerhütte gibts nix mehr bis man im Tal ist.

Trotzdem war es superschön. Fotos findet Ihr hier.

Gruß Max

Sonntag, 7. Oktober 2007

Herbsttraum - Sonnenspitze

Ja was mach ma denn am Sonntag? Bikerunde zur Reintalangerhütte? Klettersteig auf den Tajakopf? Bike und Hike?

Die Entscheidung war nicht einfach und der Gewinner ist: Die Sonnenspitze. Wir starten zwar mit Nebelschwaden (zumindest noch im Auto), dann kommt die Sonne durch und wir können schon am Parkplatz auf "kurz" umkleiden. So geht es bis zum Seebensee wo wir die Räder stehen lassen. Auf auf Schusters Rappen geht es in die Biberwierer Scharte von der aus wir uns nach Norden wenden. Über den (Kletter-)Steig gewinnen wir rasch an Höhe und um 14 Uhr stehen wir am Gipfel.

Nach gemütlicher Rast steigen wir über den nördlichen Steig wieder zum Seebensee ab, schwingen uns auf die Räder und nach einer kleinen Stärkung rollen wir zurück ins Tal.

Fotos findet Ihr hier.

Mittwoch, 3. Oktober 2007

Deutschland's big rock


Ein ganz dicker deutscher Brocken "rock" steht ja zum Glück direkt vor meiner Haustür. Und auch wenn dieser rock nicht den Ruf hat besonders schwierig, schön oder außergewöhnlich zu sein, mit entsprechend Neuschnee im oberen Teil ist die Zugspitze doch ein anspruchsvoller Gipfel. Vor allem wenn man die gut 2.300 hm trotz Schnee in 5 Std. Gehzeit absolviert.

Besonders schwierig wird es aber erst wenn man den Gipfel erreicht hat und auf die ganzen Turnschuh- oder Sandalen-Typen trifft, die über die Aussichtsplattformen schwärmen. Davon habe ich keine Fotos aber vom schönen Teil findet Ihr Bilder hier.

Ich habe auch noch ein Panoramafoto gemacht das gern mit Gipfelkommentaren ergänzt werden darf.

Gruß, der Max!

Mittwoch, 26. September 2007

Dolomiten - Spielplatz für 'Bergnarrische'

Was macht Mann bzw. Frau in den Dolomiten? Na ja, ganz einfach ist die Antwort auf die Frage nicht, denn dort kann man ja soooo viel machen. Und damit ist das Dilemma auch schon erklärt. Man möchte von allem etwas und dann natürlich nur das Beste von jedem.

Also hatten wir (das heist in ganz unterschiedlichen Besetzungen und Rollen) die Qual der Wahl das Richtige für eine Septemberwoche in den Dolomiten auszuwählen.

Und unsere Wahl war gut - eigentlich traumhaft und ein paar Fotos dazu findet ihr hier.

Das Wichtigeste in Kürze:
  • DI - schlechtes Wetter und deshalb Wellness, sonst nix.
  • MI - super Wetter: Höhenwanderungen vom Sellajoch zur Plattkofelhütte, dann auf den Plattkofen und zurück.
  • DO - tolles Wetter: Pöseneckersteig, der schönste Klettersteig den ich bis jetzt gegangen bin.
  • FR - herrliches Wetter: RR-Runde von Arabba übers Pordoijoch nach Canacei und über den Fedajapass zurück nach Arabba (Vielen Dank an Mareike fürs Guide-spielen)
  • SA - Wetter? Klasse. Klettersteig vom Pordoijoch auf den Piz Boé. Ein KS 6 der wirklich Armkraft verlangt aber klettertechnisch nicht so faszinierend. Dafür haben wir gelernt wie langsam es gehen kann wenn man Seilschaften vor sich hat, die an diesem Steig nichts verloren haben.
  • SO - Wetter eh schee: Wir wollten endlich mal etwas verschnaufen drum sind wir am Sellajoch in die Steinerne Stadt und haben uns dort beim Klettern vergnügt.
  • MO - Nochmal superschön: Mit dem Auto Richung Heimat und dann von Wolkenstein aus über den wohl nicht ganz rechtens angelegten Sandro Pertini - Stevia Klettersteig zur Steviahütte. Klettertechnisch spaßig, gigantische Tiefblicke und ein super Hütten-Wirt-Einkehr-Schluss. Wir sind der Meinung der Klettersteig sollte erhalten bleiben, denn dem Adler werden die Klettersteiggeher ziemlich egal sein.
So das wars in aller Kürze.